DAB+: Ab sofort und für mindestens zwei Jahre noch mehr Reichweite für M94.5 und max neo, die Programme der MEDIASCHOOL BAYERN

Ab 04. Mai 2022 werden die Programme der MEDIASCHOOL BAYERN, M94.5 im Großraum
München und max neo im Nürnberger Großraum im Rahmen eines bis zu zweijährigen technischen
Pilotprojekts zusätzlich im neuen DAB+-Testnetz 10D aufgeschaltet. Es versorgt etwa eine halbe
Million Menschen indoor und mobil bzw. portabel outdoor ca. 1,9 Million Einwohnerinnen und
Einwohner in Bayern.

So können in Oberbayern nun fast 400.000 Hörerinnen und Hörer mehr an ihren DAB+-Geräten
zuhause oder stationär die Programme von M94.5 empfangen. Unterwegs im Auto oder bei allen
Freizeitaktivitäten draußen sind es sogar über 600.000 mehr Hörerinnen und Hörer in Oberbayern.
Für max neo in Mittelfranken bedeutet dies zusätzlich indoor über 50.000 mehr potentielle Hörerinnen
und Hörer, outdoor entspricht dies sogar einem Plus von 126.000.

Die zusätzliche Aufschaltung bedeutet neben mehr Reichweite auch verbesserten digitalen Empfang
in ausgewählten, bislang nicht versorgten Regionen Oberbayerns und Mittelfrankens. Der besondere
Benefit an diesen zusätzlichen Sendegebieten liegt aber vor allem darin, dass M94.5 nun auch im
westlichen Nürnberger Großraum zu hören sein wird und max neo auch in großen Teilen von
Oberbayern. So können komplett neue Hörer- und Hörerinnen-Gruppen erreicht werden.
In Bayern sind rund 40 Prozent aller Haushalte mit einem geeigneten DAB+-Empfangsgerät
ausgestattet. Neuwagen und Radioempfänger mit Anzeigefunktion müssen seit über einem Jahr
DAB+ bzw. ein digitales Empfangsteil beinhalten.

Siegfried Schneider, der Geschäftsführer der MEDIASCHOOL BAYERN, betont: „Dieses Pilotprojekt
implementiert zwei innovative Notfallwarnsysteme, mit denen zukünftig Warnmeldungen in
Radioprogramme eingeblendet und neben Verkehrsinformationen auch offizielle Warnmeldungen der
Leitstellen, beispielsweise über Unwetter oder Waldbrände, direkt auf das Navigationssystem im Auto
gesendet werden können. Diese beiden Systeme werden im Rahmen des Projekts ausführlich
getestet.“

M94.5-Programmleiter Klaus Kranewitter: „Mit der zusätzlichen Frequenz können die jungen
Radiomacher von M94.5 nun auch die Studierenden und Auszubildenden etwa in den
Universitätsstädten Ansbach und Rosenheim erreichen. Außerdem: Wer gern im bayerischen
Oberland seine Freizeit verbringt, der kann dies in Zukunft mit unserer Musik vielleicht noch etwas
mehr genießen! Wir freuen uns sehr über die neuen Chancen und Möglichkeiten.”

max neo-Programmleiter Konstantin Winkler: „Die Inbetriebnahme des neuen Testensembles kann
wichtige Empfangslücken schließen: Unser besonderes Angebot aus abwechslungsreicher Musik und
gutem Wortcontent wird nun auch über das Nürnberger Stadtgebiet hinaus und in weiten Teilen
Oberbayerns und München digital terrestrisch in bester Tonqualität ohne Internetverbindung zuhause
oder unterwegs zu hören sein.“

Das könnte dir auch gefallen…