Rundfunkgeschichte: Audio-History vom 01.02.
Wir schreiben das Jahr 1964 und auch die hohe Politik hört genau hin, wenn Songs im Radio gespielt werden. Beziehungsweise schaltet das Radio ein, wenn jemand einen Brief schreibt. Das macht auch Matthew Walsh, der Gouverneur des US-Bundesstaates Indiana, der unter anderem zwei Briefe von Jugendlichen erhalten hat. Am 1. Februar 1964 erklärt er den Song „Louie, Louie“ der Band The Kingsmen für pornografisch und fordert die Radiosender seines Bundesstaates auf, den Song nicht mehr zu spielen. Es folgen Boykotte von Sendern und Händlern. Kaum einer will mehr etwas mit dem Lied, der Band oder dem Label zu tun haben. The Kingsmen protestieren, was aber nichts hilft.
Was für eine Aufregung! Wegen diesem harmlos wirkenden Liedchen?
https://www.youtube.com/watch?v=1RZJ4ESU52U
Anfang 1964 steht „Louie, Louie“ auf Platz 6 der Billoboard Hot 100 und natürlich hört jeder genau hin. Aber die allermeisten verstehen kaum, was der Sänger singt. Der R’n’B-Titel basiert auf einem jamaikanisch-kubanischen Song namens „El Loco Cha Cha“ und irgendwie geht es um einen Seemann, der zurück will zu seiner Geliebten.
Schon im November 1963 hat das FBI eine Aktennotiz angelegt, wonach sich eine Frau gemeldet habe, dass die Schallplatte einen obszönen Text habe, wenn man sie statt mit 45 Umdrehungen pro Minute nur mit 33 Umdrehungen pro Minute abspielen würde. Die Platte wandert ins Labor. Auch ein Staatsanwalt aus Indiana beginnt zu ermitteln. Daraufhin sammelt das FBI Zettel ein, die unter Jugendlichen kursieren. Darauf gefälschte Songtexte! Denn der Text ist ja schwer verständlich.

Das FBI dreht hoch, befragt den Songschreiber, die Band, die Plattenfirma. Die Radioaufsichtsbehörde FCC kommt ins Boot. Die Ermittler ermitteln zweieinhalb Jahre und fabrizieren einen 250 Seiten umfassenden Bericht. Das Ergebnis: Die Ermittler sehen sich außerstande, die Bedeutung des Textes der „Louie Louie“-Version von The Kingsmen zu interpretieren.
Allerdings ist es sehr seltsam, dass das FBI trotz aller Laboruntersuchungen überhört hat, dass der Schlagzeuger während der Aufnahme laut und deutlich „Fuck!“ rief. Zu hören 55 Sekunden nach Songbeginn!
Und eine Lokalzeitung macht 2019 die beiden Teenager ausfindig, die 55 Jahre zuvor an den Gouverneur geschrieben haben: Deren Geschichte hier: https://amp.indystar.com/amp/2240339002
Am 1. Februar 1964 ereichte übrigens „I Want to Hold Your Hand“ von den Beatles die Spitze der Billboard-Charts und hält sich dort sieben Wochen lang.