Rundfunkgeschichte: Audio-History vom 14.01.
Eine völlig überdrehte Komödie erlebt am 14. Januar 1982 seine Uraufführung: „Piratensender Powerplay“ mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger in den Hauptrollen.
Sie spielen zwei Funkpiraten, die aus einem improvisierten Studio senden, um dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Paroli zu bieten – denn der hat ein „bescheuertes Programm“, wie es im Film heißt. Der Unterhaltungschef des Bayerischen Rundfunks will dem illegalen Treiben ein Ende zu setzen. Kurz bevor ihre Studio-Wohnung auffliegt, bekommen Tommy und Mike Hilfe von Mikes Schwester. Sie hat für die verdutzten Jungs eine mobile Sendeanlage, eingebaut in einem Wohnmobil.
Es entwickelt sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Peilwagen der Post und der Polizei. Um senden zu können, müssen Tommy und Mike in immer neue Verkleidungen schlüpfen. Statt einer Strafe werden die beiden am Ende vom Bayerischen Rundfunk engagiert.
Hier der Trailer des Films: https://www.youtube.com/watch?v=_sbr2iduTyQ
„Piratensender Powerplay“ ist der erste von vier Filmen der Supernasen-Reihe, die das Duo Gottschalk/ Krüger bis 1985 dreht.
Einen wahren Kern hat der Film auch: Thomas Gottschalk hat beim Bayerischen Rundfunk als Radiomoderator gearbeitet, wegen seiner sehr lockeren Art musste er aber viel Kritik einstecken. Und privaten Hörfunk gibt es Anfang der 1980er Jahre in Deutschland auch noch nicht.