Solarspitzen-Gesetz

Gesetz senkt Einspeisevergütung

Solarenergie boomt wie nie zuvor! Über 5 Millionen Solaranlagen haben im letzten Jahr fast 60 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt – das sind 14,5 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland. Doch seit Jahresbeginn sorgt das neue „Solarspitzen-Gesetz“ für eine spürbare Reduzierung der Einspeisevergütung. Was das für Besitzer von Solaranlagen bedeutet, erfahrt ihr hier.

© pixabay

Interview

mit Katja Steger vom Strom- und Erdgasanbieter eprimo:

  1. Was genau ist das Solarspitzen-Gesetz?
  2. Welche konkreten Änderungen bringt das Solarspitzen-Gesetz für Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen?
  3. Warum wurde die Solarspitzen-Gesetz eingeführt?
  4. Was bedeutet das konkret für Besitzer von Solaranlagen?
  5. Bringen Solaranlagen dann jetzt überhaupt noch etwas?