Seelische Balance im Alltag

Am 10. Oktober ist „Tag der Seelischen Gesundheit“

Stress im Job, Sorgen im Alltag oder einfach das Gefühl, dass alles zu viel wird – es gibt so einige Gründe, warum unsere Seele mal ins Straucheln geraten kann. Trotzdem ist das Thema „Psychisches Wohlbefinden“ für viele mit Scham oder Unsicherheit behaftet. Passend zum „Tag der seelischen Gesundheit“ am 10. Oktober haben wir mit einem Experten gesprochen.

© pixabay

Interview

mit Prof. Dr. Florian Seemüller, Chefarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Garmisch-Partenkirchen, Peißenberg und Murnau:

  1. Woran merke ich eigentlich, dass es mir seelisch nicht gut geht?
  2. Was hilft, wenn ich solche Signale bei mir bemerke – reicht es, wenn ich mir dann etwas Gutes tue?
  3. Ab welchem Zeitpunkt macht es Sinn, mir Hilfe zu suchen?
  4. Was kann ich gegen Ängste tun, die manchmal gar nicht so richtig greifbar sind?
  5. Welche Rolle spielt eigentlich der Alltag dabei, ob es meiner Seele gut geht?