Nein ist Nein! So lernen Kinder Grenzen setzenDas Buch zum Kinderschutz-Rap
6. November 2025
Manchmal sind es die einfachsten Worte, die den größten Unterschied machen. Allen voran: ein klares „Nein!“. Aber wie lernen Kinder, dieses „Nein“ auch wirklich auszusprechen und wie reagieren wir Erwachsene darauf? Genau darum geht es beim sogenannten Kinderschutz-Rap, der jetzt zu einem Bilderbuch geworden ist. Mehr dazu erfahrt ihr hier, passend zum „Internationalen Tag der Kinderrechte“ am 20. November.
Interview
mit Co-Autorin Sonja Blattmann:
- Erst ganz kurz für alle: Was ist der Kinderschutz-Rap?
- Wie entstand die Idee, diesen Rap in ein Pappbilderbuch für 3- bis 6-Jährige zu verwandeln?
- Welche Texte und Alltagssituationen haben Sie gewählt, damit Kinder die Botschaft verstehen, ohne dass es zu beängstigend wird?
- Im Buch gibt es einen QR-Code, über den der Kinderschutz-Rap abgespielt werden kann, und Schritt-für-Schritt-Bewegungen zum Mitmachen — wie wichtig sind Musik und Bewegung beim Einüben von Grenzen?
- Viele Zuhörer sind Eltern, Großeltern oder Kita-Beschäftigte und fühlen sich vielleicht unsicher: Welche klaren, praktischen Tipps geben Sie, wenn ein Kind „Nein“ sagt?
